Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Weltweit größtes und ältestes Festival für Traditional Jazz


Steve "Big Man" Clayton

England

Steve "Big Man" Clayton (GB) zum Internationalen Dixieland Festival Dresden
Foto © Bernd Eisert

Geboren 1962 in Birmingham (GB), begann STEVE CLAYTON im Alter von 10 Jahren, sich für Musik zu interessieren. Dies veranlaßte seinen Vater, ihm ein altes Klavier zu kaufen und ihn zum Klavierunterricht anzumelden. Gegen Ende des fünf Jahre dauernden Studiums komponierte seine Musiklehrerin für ihn einen Blues, den er lernen sollte.
Diese unterschiedlichen Klänge und Rhythmen waren etwas ganz und gar neues für den jungen Steve, der in klassischem Klavier unterrichtet wurde, und hatte einen enormen Effekt. Seine Plattenkollektion stieg sprunghaft an, opferte er doch sein gesamtes Taschengeld, um sich Platten von Cow Cow Davenport, Albert Ammons und Memphis Slim zu kaufen. Um nur einige zu nennen. Nun saß er nicht mehr am Klavier, um klassische Musik zu lernen, nun saß er am Klavier um zu reproduzieren, was er hörte.

Nach Beendigung seiner Ausbildung verfeinerte er seine Fertigkeiten bei der Mitwirkung in verschiedenen
Bluesbands. Es dauerte nicht lange, bis man ihm Beinamen wie „The lvory Maradona" oder „The Big Man of Boogie Woogie" verlieh und ihn bat, Legenden wie Louisiana Red, Shuggy Otis sowie Carey Bell auf einigen ihrer EuropaTourneen am Piano zu begleiten. Auch wirkte er mit bei verschiedenen CD-Produktionen anderer Musiker, so z.B. auf der mit einem Preis ausgezeichneten CD „He knows the blues" von Otis Grand.
Die logische Folge seiner Arbeit am Piano war, nun auch das Singen zu lernen, was ihn wiederum zum Texten und Komponieren eigener Stücke führte.
Das Resultat ist festgehalten auf seiner ersten CD „Can't Stop The Boogie", die 1991 mit seiner englischen
Band „The 44s" aufgenommen wurde. Das deutsche Plattenlabel „Hot Fox· schickte ihn 1993 nach Chicago, um dort, zusammen mit den Legenden S. P. Leary und Lester „Mad Dog" Davenport, sein zweites Album „1 Got A Right" aufzunehmen.Es folgten zehn weitere Aufnahmen.
Als bester Pianist in England wurde STEVE CLAYTON in den Jahren 1995, 1997 und 1998 von der British Blues Connection ausgezeichnet. Nachdem er 1998 seinen Wohnsitz nach Deutschland verlegt hat, dauerte es auch hier nicht lange, auf sich aufmerksam zu machen. Im Jahr 2001 wurde ihm der oberschwäbische Kleinkunstpreis, das „Kupferle" verliehen und im Jahr 2015 der German-Boogie-Woogie Award Pinetop als "Bester Entertainer".
Seit über 35 Jahren singt und spielt er in der Liga der Großen. Er nahm den alten Stil, gab ihm seinen persönlichen Touch und, in der Tat,,, ....... er ist nicht zu verwechseln, der einzigartige Sound von Steve "Big Man" Clayton.

Reinschauen & reinhören

Weitere Infos

Zu hören und zu sehen

Zeichenerklärung
  • arr

    Arrangements

  • as

    Altsaxophon

  • b

    Bass

  • bdr

    Bass-Drum

  • bg

    Bassgitarre

  • bgp

    Dudelsack

  • bj

    Banjo

  • bs

    Baritonsaxophon

  • bss

    Bass-Saxophon

  • btp

    Bass-Trompete

  • cl

    Klarinette

  • cor

    Kornett

  • dr

    Schlagzeug

  • fl

    Flöte

  • flh

    Flügelhorn

  • g

    Gitarre

  • harm

    Mundharmonika

  • harp

    Harfe

  • helik

    Helikon

  • hh

    High-Hat

  • kb

    Kontrabass

  • keyb

    Keyboard

  • lead

    Bandleiter

  • octb

    Octobass

  • p

    Piano

  • perc

    Percussion

  • rec

    Blockflöte

  • sax

    Saxofon(e)

  • slw

    Slide Whistle

  • sndr

    Snare (kl. Trommel)

  • sous

    Sousaphon

  • ss

    Sopransaxophon

  • tb

    Posaune

  • tp

    Trompete

  • ts

    Tenorsaxophon

  • tu

    Tuba

  • vib

    Vibraphon

  • vl

    Violine

  • voc

    Gesang

  • wbd

    Waschbrett